
- Samstag, 03. September 2016 17.00 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern
… dass das heute noch immer so ist – Kontinuitäten der Ausgrenzung
Filmvorführung & Diskussion
Der Dokumentarfilm „...dass das heute noch immer so ist - Kontinuitäten der Ausgrenzung“ schildert exemplarisch die Geschichte von Verfolgung und Stigmatisierung sogenannter Asozialer im Nationalsozialismus.
Maria Potrzeba wurde vorgeworfen, eine sexuelle Beziehung zu dem polnischen Zwangsarbeiter Florian Spionska zu haben. Sie war zu diesem Zeitpunkt 14 Jahre alt. Nach einem Verhör durch die Gestapo wurde sie in das Jugendkonzentrationslager Uckermark eingeliefert.
Die polnischen Zwangsarbeiter Florian Spionska und Josef Goryl wurden öffentlich gehängt.
Maria Potrzeba leidet bis heute unter der Verfolgung. Wie in allen Familien gibt es auch in ihrer Familie generationsübergreifende Auswirkungen der Verfolgungsgeschichte. In Interviewsequenzen erzählen Nichten und Neffen, wie sie von der Verfolgung ihrer Tante erfahren haben und was diese Geschichte für sie bedeutet.
In vielen deutschen Orten gibt es vermutlich ähnliche Geschichten der Verfolgung und Ausgrenzung. In Marias Heimatort Asbeck wird sich seit Jahren um eine Aufarbeitung der Geschichte bemüht.
Eine Nichte von Maria Potrzeba, die Regisseur*innen Heike Rode und Tom Weller sowie eine Vertreterin der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark werden für ein Filmgespräch anwesend sein.
Ort: 3001 Kino, Schanzenstr. 75, Hamburg
Eintritt gegen Spende
Eine Veranstaltung von der
Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e. V.
in Kooperation mit umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
www.film-kontinuitaeten-heutenoch.de
www.gedenkort-kz-uckermark.de
www.umdenken-boell.de
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Teilnahmegebühren
- Eintritt gegen Spende
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de